Die Wiesenbestattung

Die Almwiesenbestattung ist einer wunderschöne Art der Naturbeisetzung. Bei der Almwiesenbestattung wird die Urne der verstorbenen Person geöffnet und die Asche auf einer Naturwiese in den Bergen verstreut. Diese Form der Bestattung wird von den Angehörigen als sehr persönlich und intim wahrgenommen. Innerhalb der Vorsorge wird häufig der Wunsch geäußert, dass man nach dem Ableben gerne frei sein möchte. Die Vorstellung in einer Urne oder einem Sarg festgehalten zu werden widerspricht der eigenen Überzeugung und Spiritualität. Wir schreiben Selbstbestimmung groß!

Wie läuft eine Wiesenbestattung ab?

Die Almwiesenbestattung findet vorwiegend in der Schweiz statt. Hier besteht keine Friedhofspflicht. In Deutschland ist eine Wiesenbestattung aufgrund der Bestattungspflicht noch nicht überall möglich. In den meisten Bundesländern darf die Urne zwar an die Angehörigen übergeben werden, diese dürfen jedoch die Asche nicht im eigenen Garten verstreuen. In Berlin gibt es mittlerweile auf einigen Friedhöfen sogenannte Aschestreuwiesen – und da können wir natürlich Möglichkeiten aufzeigen.

In der Schweiz findet man wunderschöne Orte, an dem eine freie und naturbelassene Bestattung möglich ist. Es handelt sich um naturbelassene Wiesen mit wilden Blumen. Hier wird die Grabpflege der Natur überlassen, die Bienen tragen ihren Teil dazu bei. Dementsprechend findet man hier auch keine Grabsteine, Grabschmuck, Wege oder persönliche Erinnerungen vor, sondern pure Natur. Angehörige können jedoch Blütenblätter verstreuen, Räucherstäbchen anzünden und auch einen kleinen Stein als Andenken an diesem Ort hinterlassen. Wir arbeiten mit einigen Partnern in der Schweiz zusammen und beraten Sie gerne, welche Möglichkeiten es gibt.

Jetzt ein unverbindliches Angebot bekommen.

Rufen Sie uns gerne an. Das kostet nichts und wir beraten Sie und zeigen Möglichkeiten.

Wie hoch sind die Kosten bei einer Wiesenbestattung?

Eine Almwiesenbestattung ist in Deutschland derzeit nicht möglich. Dementsprechend arbeiteten wir als Bestatter mit Partnern hauptsächlich in der Schweiz zusammen. Die Voraussetzung für diese Bestattungsform ist die vorherige Einäscherung. Im Anschluss daran kann der Bestatter die Überführung in die Schweiz vornehmen. Weitere Möglichkeiten können auch gerne individuell besprochen und geplant werden. Wir unterstützen Sie gerne in der Schweiz vor Ort und organisieren eine Abschiedsfeier. Die Kosten liegen zwischen 4.000 € und 10.000 €. Eine durchschnittliche Almwiesenbestattung liegt bei 6.900 €

Gerne helfen wir Ihnen und finden gemeinsam eine Lösung, welche sich am Besten für Sie anfühlt.

Wer bietet eine Wiesenbestattung an?

Sie können die Almwiesenbestattung gemeinsam mit uns organisieren und planen. Wir beantworten gerne all Ihre Fragen und schauen gemeinsam, wie wir Ihre Wünsche umsetzen können. Auch eine Abschiedsfeier mit Freunden und der Familie in der Schweiz wird von uns organisiert. Wir beraten und unterstützen Sie gerne. Sie sind nicht alleine mit diesem Wunsch!

Was sind die Vorteile einer Wiesenbestattung?

  • Zugang Almwiese – Sie können jederzeit zu der Almwiese fahren. Diese ist frei zugänglich und an keine Öffnungszeiten und Konventionen gebunden.
  • Naturverbundenheit – Insbesondere ein schöner Abschied von Menschen, die sich der Natur sehr nah gefühlt haben.
  • Freiheit & Atmosphäre – Die Asche der Natur zu übergeben und im Wind auf der Almwiese zu verstreuen und somit auch wieder Teil des Naturkreislaufs zu werden.
  • Kosten – Es fallen keine Friedhofsgebühren, Kosten für ein Grabstein und Folgekosten, wie beispielsweise für die Grabpflege an.

Was sind die Nachteile einer Wiesenbestattung?

  • Rechtliche Hürde – In Deutschland besteht eine Friedhofspflicht. Das Verstreuen der Asche ist nur in der Schweiz möglich.
  • Keine Grabgestaltung – Es handelt sich um eine naturbelassene Wiese. Hier findet man keine Gräber vor, nicht mal Wege und auch keine Erinnerungstafeln.
  • Ort – Angehörige müssen einen längeren Weg auf sich nehmen, um zu dem Ort des Gedenkens zu fahren oder zu fliegen. Manche ein Angehörige wünscht sich einen lokalen Ort in der Nähe, zu dem sie regelmäßig gehen können.